Zeichnung & Animation / Roots & Networks
A Talk with Stella Geppert, Katja Pudor and Nicole Wendel about Performance & Drawing

Bettina Munks newletter Lines Fiction
Drawing & Animation
website www.linesfiction.de
What does Drawing & Animation have in common with Performance & Drawing?
Simply put it’s the moving image that expands or complements the process of drawing. It is perhaps the artistic attitude that connects both, when a drawing on paper is transformed into a procedural state through another medium or process.
Lines Fiction did an interview with Stella Geppert, Katja Pudor, and Nicole Wendel in which we explore the phenomena of presence, the physicality in a performance, the allure of the moment, the unpredictable, and finally, how to deal with the disappearance of the moment through recording, and what remains as a result.
Roots & Networks :3: Performance & Drawing
https://linesfiction.de/lf/index.php/roots-networks#performance
abstract

(01.12.2019, Can we enter time? How to knit a carpet? Inspiration: Morton Feldman, Essays)
mit Werken von
Colin Ardley, Takayuki Daikoku, Dittmar Danner aka Krüger, Ute Essig, Dave Grossmann, Renate Hampke, Nataly Hocke, Michael Kutschbach, Stefan Ludes, Thomas Prochnow, Dirk Rathke, Ursula Sax, Gerda Schütte, Gil Shachar, Li Silberberg, Klaus Steinmann, Hitomi Uchikura, Amélie von Heydebreck, Marc von der Hocht, Bettina Weiß und Nicole Wendel
30.09. – 28.10.2023
Öffnungszeiten
Dienstag – Samstag
13.00 – 19.00 Uhr
Semjon Contemporary
Galerie für zeitgenössische Kunst
Semjon Contemporary Link
Schröderstr. 1
10115 Berlin
Viel ist schon zur abstrakten Kunst, zur Abstraktion gedacht und auch geschrieben worden.
Wir wissen, dass zum Beginn des 20. Jahrhunderts sich die Abstraktion in der Kunst ihren Weg bahnte – bisher wurde als Pionier, als Leuchtturm sozusagen, immer Wassily Kandinsky definiert. In der Forschung aber ändert sich die Rezeption seit einigen Jahren: Hilma af Klimt, seit der Wiederentdeckung nach Jahrzehnten langer Selbstverbannung ihrer Werke, verhilft, auf einmal die Kunstgeschichte neu zu denken…
Die Ausstellung abstract ist weder eine kuratorische Behauptung, noch eine epochemachende Show. Sie ist vielmehr eine lustvoll zusammenfassender Einblick in das die Galerie Semjon Contemporary definierende Programm, wobei zum Selbstverständnis der Galerie auch die Felder des Gegenständlichen und der Fotografie gehören.
abstract mäandert zwischen den Randbereichen, mindestens den Einflüssen der Konkreten Kunst (Colin Ardley, Dittmar Danner aka Krüger, Klaus Steinmann, dem Feld des Minimalismus und der Konzeptuellen Kunst (Ute Essig, Michael Kutschbach, Stefan Ludes, Dirk Rathke, Thomas Prochnow, Ursula Sax, Gerda Schütte, Gil Shachar, Li Silberberg, Hitomi Uchikura, Marc von der Hocht, Amélie von Heydebreck, Bettina Weiß), bis hin zur lyrischen Abstraktion (Takayuki Daikoku Renate Hampke, Nataly Hocke und Nicole Wendel). Transitorische Momente zwischen den künstlerischen Feldern verstehen sich von selbst.
Vertreten sind Malereien, Skulpturen/ Objekte, Wandobjekte, Fotogramme und Arbeiten auf und mit Papier.
Semjon H. N. Semjon,
September 2023
#5 Zeit

FAIR PLAY
sauber spielen
#5 Zeit
Eine Konzertperformance in Zusammenarbeit mit dem Cölner Barockorchester,
Sigal Zouk und Jan Burkhardt (Choreographie und Performance),
Nicole Wendel (Zeichnung, Installation und Performance)
30.09.2023, 20Uhr
01.10.2023, 11Uhr
Altes Pfandhaus Köln
Kartäuserwall 20
50678 Köln
WHERE ARE WE NOW
https://www.art-us-collective.com/
Eröffnung / Opening 09.09.2023
Dauer / Duration 09.09. – 17.09.2023
Wilhelmhallen Berlin
Kopenhagener Str. 60-72
13407 Berlin
As Partner of Berlin Art Week 2023, the Art’Us Collectors Collective, is in collaboration with curator Harald F. Theiss and presents the exhibition „Where are we now „.
Kuratiert von Harald F. Theiss bietet die Ausstellung WHERE ARE WE NOW oder die Suche nach dem Danach eine künstlerisch-kuratorischen Perspektive für eine gemeinschaftliche Gesellschaft. Die Ausstellung parallel zur Berlin Art Week 2023, organisiert vom Art’Us Collectors’ Collective in den Berliner Wilhelm Hallen, widmet sich den zukünftigen Aussichten und Vorstellungen einer Gesellschaft im Wandel. Sie reflektiert die Suche nach Authentizität durch die Kunst und regt zum Nachdenken über Utopien und Konzepte an. Gezeigt werden 30 nationale und internationale Künstler*innen mit ihren aktuellen Werken aus den Sammlungen des Art’Us Collectors‘ Collective.
Die Ausstellung lädt dazu ein, Perspektiven und Wandel in den Gesellschaften zu reflektieren und das Vertraute in andere bildnerische Sprachen zu übersetzen. Sie liefert relevante Impulse für eine Zukunft, in der Authentizität, Utopie und kollektive Visionen eine immer wichtigere Rolle spielen. Indem sie Gedanken über das Mögliche anregt und ein universelles Stimmungsbild erfahrbar macht, trägt sie dazu bei, eine neue ästhetische Vorstellung des Daseins auf der Suche nach dem Danach zu entwickeln.
Teilnehmende Künstler aus den Sammlungen des Art’Us Collector’s Collective:
Kader Attia, Viktoria Binschtok, Miriam Cahn, Louisa Clement, Christian Friedrich, Niklas Goldbach, Martin Groß, Oska Gutheil, Falk Haberkorn, Diango Hernández, Paul Hutchinson, Sven Johne, Esther Kläs, Alexander Klaubert, Yotta Kippe Simon Lehner, Levan Mindiashvili, Konrad Mühe, Sofie Muller, Henrike Naumann, Murat Önen, Julia Peirone, Moritz Riesenbeck, Achim Riethmann, Adrian Sauer, Oskar Schmidt, Wang Shugang, Michael Simpson, Rosemarie Trockel, Angelika J. Trojnarski, Nicole Wendel, Marlon Wobst, Yin Xiuzhen
THE SOFT AND THE HARD
Eröffnung / Opening 13.09.2023
Temporary Show Room
Potsdamer Straße 93
10785 Berlin
Dauer / Duration 13.09. – 24.09.2023
no ONE survives a real conversation

Performance no ONE survives a real conversation
von und mit Kirstin Burckhard und Nicole Wendel
Mittwoch / Wednesday 30.08.2023
16 Uhr / 4 pm
Kunstmuseum Wolfsburg
Was ist das Körperliche in Freundschaft? Ist nicht die Freundschaft, im allgemeinen Sprachgebrauch, jene intime Beziehung, die eben „nicht körperlich“ wird? Und was dann, wenn zwei Performancekünstlerinnen erforschen, wie Freundschaft zum künstlerischen Material selbst wird? In ihrer Performance „no ONE survives a real conversation“ legen die Performerinnen Nicole Wendel und Kirstin Burckhardt das Wesen von Freundschaft frei und lassen zwischenmenschliche Begegnungsprozesse in Teilhabe aller Anwesenden erlebbar werden.
Zwischen einer poetisierenden Sprache, dem Klang ihrer Stimmen und ihrer spezifischen Bewegung zueinander wird die Freundschaft von Wendel und Burckhardt für andere erfahrbar. Die eigens für die Performance entwickelten Objekte (Design: Michiel Keuper) aktivieren einen dritten Raum, den die beiden Künstlerinnen als „Freundschaftskörper“ formen. Mit Humor, Sensibilität und Wertschätzung zwischen ihnen wandelt sich dieser Raum ständig. Er wird hörbar und spürbar durch ihr performatives Tun und lädt alle Anwesenden ein, in diese Atmosphäre ganz hinein- und aufzutauchen. Verbindungen werden über Linien, Formen, Volumen gleich einer zweiten Haut sichtbar und zeigen auch das Verhandeln von Gewicht geben und nehmen, lösen und halten. Denn: Freundschaft kann gerade in Zeiten der Herausforderung wachsen. So erhält das radikale „in-Beziehung-gehen“, als essenzieller Faktor für „emotionale Gesundheit“, eine Reichweite von politischer Dimension.
Mit dem Körper als die zentrale Schnittstelle teilen Wendel und Burckhardt die Praxis des aktivistischen „Deep Listening“ (nach Pauline Oliveros). Sie fragen: Wie stellt sich Nähe heute ein? Und wieder aus?
Burckhardts Performances spannen sich zwischen Körper, Sprache und Identitätskonstrukt an der Schnittstelle von Kunst und Psychologie. Fokus ist dabei, wo Kommunikation entsteht, zusammenbricht und die feinen Resonanzräume dazwischen. Im Ringen um Verständigung und Verkörperung von Gefühl sucht sie Begegnung zwischen „performenden“ und „zuschauenden“ Körpern.
Wendels performative Wurzel ist die zeichnerische Geste: Bewegungen als Zeichnung, Klang als Inter-Resonanz und Abrieb als bleibende Spur des ansonsten ephemeren Geschehens. Die bei ihren kollaborativen Performances entstehenden zeichnerischen Strukturen, die sie „emotionale Geometrien“ nennt, bilden dabei körperliche Verlängerungen von Begegnungs- und Bewegungsräumen ab.
(N)ON SITE BODIES_WEBEN UND WACHSEN

Performance
08. Juli 2023 // 16–18 Uhr
Eingang Schönholzer Heide • Berlin Pankow
Hermann-Hesse-Straße, Ecke Heinrich-Mann-Straße
Dies ist eine herzliche Einladung zum Verweilen und Gehen während eines performativ poetischen Spaziergangs durch die Schönholzer Heide.
Öffentliche Proben:
15. Juni | 10 – 13 Uhr
17. Juni | 16 – 19 Uhr
21. Juni | 13 – 16 Uhr
26. Juni | 10 – 13 Uhr
Performatives Konzept: Nicole Wendel und Jan Burkhardt
Performance: Joséphine Auffrai, Paula Ilic, Pernille Sonne, Sigal Zouk, Nicole Wendel und Jan Burkhardt
Kostümdesign: Lena Nedderhof und Isabel Pallas
Gefördert durch: Kulturamt Bezirk Berlin Pankow
Mit besonderem Dank an: Frau Pamela Weber und das Grünflächenamt Pankow
Falls eine Begleitung zum Startpunkt unseres performativ-poetischen Spaziergangs gewünscht ist, gibt es die Möglichkeit von unseren Performerinnen unter Voranmeldung bei janburkhardt@gmail.com ab 15 Uhr am S-Bahnhof Wollankstraße, Ausgang Nordbahnstraße, zur Performance in die Schönholzer Heide begleitet zu werden.
Die Heide ist ein weitgehend naturbelassener, hügeliger Waldpark mit einer durch die deutsche Geschichte geprägten Vergangenheit. Trotz ihrer bewegten Nutzung seit 1750 als Maulbeerplantage für Seidenraupen einer Tuchmacherei, in den 20er Jahren als Vergnügungspark mit der 18 Meter hohen Himalayabahn und ab 1940 als Waffenlager mit Zwangsarbeiterinnen, wuchsen dort Bäume und Pflanzen in scheinbar davon unberührter Weise weiter. Seit 1950 wurde sie nahe der Grenze zu Westberlin wieder zu einem Ort der Erholung und das ist sie es bis heute.
Während des letzten Jahres, im Wechsel der Jahreszeiten, kehren wir immer wieder zu ihr zurück. Wir beobachten, lauschen und empfinden die Veränderungen, die sich konstant webenden Verbindungen der Pflanzen mit der Erde, der Besucher*innen mit den Pflanzen. Ein stiller Wandel aus Werden und Vergehen und erneutem Sein.
Inspiriert von diesem Weben und Wachsen generieren sich unsere Bewegungen zu neuen fühl- und hörbaren Konstellationen, die das kaum Wahrnehmbare sichtbar werden lassen. Selbst zu einem Teil dieses Ortes geworden, zeichnen wir die Linien, die diese Verbindungen spiegeln. Die Regungen und Bewegungen der Flora und Fauna werden zu unserem Tanz und manchmal ist es auch ein gemeinsames Inne halten, bevor ein neues Wachsen beginnt.
Mit freundlicher Unterstützung von

(N)ON SITE BODIES_WASSER

11. Juni 2023 | 15.30 Uhr
Gutspark Neukladow – Eintritt frei!
Performance: Nicole Wendel und Jan Burkhardt
Tänzerinnen: Mor Demer und Franziska Dieterich
Kostümdesign: Lena Nedderhof und Isabel Pallas
Gefördert durch: Global Water Dance
Dank an: Miriam-Esther Owesle und Guthmann Akademie
Die Performance findet im Kontext der Global Water Dances statt; einer weltweiten Initiative, die auf das Element Wasser aufmerksam macht. Die existentielle Bedeutung dessen für unser und das Leben aller Lebewesen, liegt einerseits auf der Hand, jedoch rücken die diversen Bedrohungen durch Landraub aufgrund industrieller Bedarfe, Um-weltverschmutzung, Versiegelungen u.v.m. allzu oft aus unserem Bewusstsein. In weiten Teilen des Planeten sind sie jedoch bereits alltägliche Realität.
Mit unserem Beitrag möchten wir einladen, neugierig, liebevoll und voller Staunen, Zeit mit den Elementen zu verbringen – im Spüren, Bewegen, Lauschen, Spielen, Ent-decken, Gestalten. Die Gartenlieder des vorher stattfindenden Chorkonzerts werden nun zeichnend-bewegend ins Draußen gebracht. Performerinnen weben sich in die Parklandschaft hinein, werden Teil von ihr. Gerne würden wir die Menschen des Publi-kums inspirieren, in ihrer Zeuginnenschaft proaktive Mitgestalter*innen der Momente von Wachsen, Blühen, Verwelken, von Echt-Zeit Schöpfungen zu werden. Ein Moment fließt in den nächsten, ein Körper zum Anderen, in die Erde, die Luft, die Pflanzen. Wasser und Farbe verbinden sich und werden zu Zeichnungen, die Fragmente dieses Bewegungsflusses auf Papier festhalten, bevor auch sie wieder weiter fließen, zerber-sten und in anderes Material übergehen.
info@guthmann-akademie.de
www.guthmann-akademie.de
Gefördert von Global Water Dances & Dancers Without Boarders
Embodied Lines

Uli Kürner (D/NL) | Liesje van den Berk (NL) | Nicole Wendel (D) | Katrina Brown (UK)
The group exhibition Embodied Lines brings together drawings in which the experience of the physical body is central. How can a physical action or physical sensation be converted into an image and communicated?
This question drives the various artistic practices of the four participants. They each explore the physical through drawing, and vice versa. For example, a dance, walk or gesture can be the impetus for a performance with graphite, a spatial interplay of lines or somatic drawing.
The works in Embodied Lines re ect a heightened body awareness. Yet what is evident is not only artistic research into the sensibility of one’s own body, but the relationship of that body to the environment and the other. It reaches back to the physical essence of our humanity. Embodied Lines is an experimental exhibition with wall drawings, installations and performances made in situ that invite both introspection and interaction.
Opening: Saturday 21 September 2019
The opening begins at 15.00 in Drawing Centre Diepenheim Followed by Kunstvereniging Diepenheim
Performance CORHYTHM Nicole Wendel with the dancer Johanna Ackva at 15.45
KUNSTVERENIGING DIEPENHEIM
Grotestraat 17 • 7478 AA Diepenheim • T (0547) 352 143
info@kunstvereniging.nl • www.kunstvereniging.nl
Openinghours:
Wed to Sun 11 am till 5 pm, after 1st November from 12 am till 4 pm
REALITÄTs CHECK

with works by VIKTORIA BINSCHTOK, ISCA GREENFIELD-SANDERS, MARTIN GROSS, STEF HEIDHUES, ESTHER HOVERS, MIRIAM JONAS, ADRIAN SAUER, LAURENZ BERGES, JONATHAN CALLAN, ARASH HANAEI, THOMAS HIRSCHHORN, PAUL HUTCHINSON, IRIS KETTNER, PHILLIP LANGER, ANDREAS MÜHE, STEFFEN MÜHLE, MANFRED PERNICE, BARBARA PROBST, ACHIM RIETHMANN, JULIAN RÖDER, JÖRG SASSE, SANTIAGO SIERRA, PAUL WINSTANLEY, YIN XIUZHEN, JOHN BOCK, MARSHA COTTRELL, SHARKA HYLAND, PHILIP LOERSCH, JULIUS RUGE, SIMON SCHUBERT, FIETE STOLTE, CHRISTIAN STÖTZNER, NICOLE WENDEL, JAN PAUL EVERS, KATHARINA GROSSE, DIANGO HERNÁNDEZ, SECUNDINO HERNÁNDEZ, BERNARD PIFFARETTI, SUSANNE RAMOLLA, HANS SCHULTE, AMY SILLMAN, SUSA TEMPLIN, BRIGITTE WALDACH, CÉCILE WESOLOWSKI, STEFAN WISSEL, NATALIA ZALUSKA, DANE MITCHELL, SIMON SPEISER.
Für die Ausstellung wurden 42 Positionen aus der Sammlung des gemeinnützigen Art ́Us Collectors ́ Collective ausgewählt und um Arbeiten von sechs Potsdamer Künstlerinnen und Künstlern ergänzt.
Es ist eine breit angelegte Präsentation, die sich aus international renommierten Positionen und Beiträgen lokaler Kunst, die eigens für die Ausstellung konzipiert und umgesetzt wurden, zusammensetzt.
Der„RealitätsCheck“ gliedert sich in fünf Sichtachsen, die den Umgang mit Realität beleuchten:
TRANSFORMATION der Realität HYPER Realität MIKRO-Realität ABSTRAKTE Realität VIRTUELLE Realität
Opening: August 30th, 2019 7–9pm
Duration: 31.08. – 6.10.2019
Opening hours: Wednesday – Sunday, 1–6pm
Wednesday, 11th September, 7pm Performance Nicole Wendel, CORHYTHM (with Johanna Ackva)
And a Paneldiscussion: The art of collecting, Presentation of the exhibition publication
KunstRaum Potsdam
Schiffsbauergasse 4D
14467 Potsdam
unfilter


Sa. 20.7.2019, 14-19 Uhr,
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Charité Campus Mitte,
Bonhoefferweg 3,
10117 Berlin
Künstler*innen/ artists:
Lucius Fekonja, Pia Linz, Christian Schellenberger, Oliver Thie, Nicole Wendel
Kuratorinnen/ curators: Nuria Röder, Liz Stumpf
Kleine Humboldt Galerie | Unter den Linden 6 | 10099 Berlin |
info@kleinehumboldtgalerie.de | www.kleinehumboldtgalerie.de
Mehr Information/ more infos:
to put on paper

A group show as part of the Open Studio Day at Runge20
For the ocasion of the Open Studio Day at Runge20, Katja Pudor invited more than 40 artists to present works on and with paper at Errant Sound. The exhibition will stay for two weeks and will be combined with a finissage concert by four artists from the Errant Sound group. We’ll be glad to see you there!
Opening: 1. of June 2019,
3 – 10 pm Exhibition: June 2. – 14. 2019
Opening hours: Tuesday – Friday 3 – 7pm
Errant Sound
Rungestr. 20
10179 Berlin
www.errantsound.net
with works by Mario Asef I Michael Bause I Matthias Beckmann I Anke Becker I Betty Böhm I Ursula Boehmer I Theo Boettger I Antje Blumenstein I Claudia Busching I DAG I Dana Engfer I Heike Gallmeier I Kathrin Ganser I Anne Gathmann I Jürgen Grewe I Inken Hilgenfeld I Ruth Hommelsheim I Birgit Hölmer I Franziska Hünig I Kanako Ishii I Gabriella Klein I Pauline Kraneis I Aliki Krikidi I Chus Lopez Vidal I Katharina Lüdicke I Teresa Mazuela I Frank Maier I Oliver Möst I Ulrike Mohr I Maria & Natalia Petschatnikov I Inken Reinert I Cornelia Renz I Andrea van Reimersdahl I Elisabeth Sonneck I Sophia Schama I Fiene Scharp I Ursula Scherrer I Susanne Schirdewahn I Claudia Schoemig I Richard Schütz I Michael Schultze I Anton Schwarzbach I Nada Sebestyen I Sarah Straßmann I Betty Stürmer I Max Sudhues I Attilio Tono I Dorit Trebeljahr I Andrea Übelacker I Ute Vauk-Ogawa I Véronique Verdet I Anke Völk I Maria Volokhova I Nicole Wendel I Markus Willeke I Gloria Zein I Majla Zeneli I Oliver Zwink I Sandra Zuanovic
Live Programm Saturday 1. of June 2019
SPACESCAPES

An exhibition about the relation of space, body and drawing.
with works from Mathieu Bonardet, Gabrielle Conilh de Beyssac, Jules Guissart, Ulrike Mohr, Nicole Wendel and Saskia Wendland
curator: Pauline Lisowski and Fabienne Dargery
12. – 28. April 2019
Opening: 12th of April 2019, 6-10pm
Plateforme 73
rue des Haies
75020 Paris
opening hours: Wednesday – Sunday, 2.30 – 9.30 pm and by appointment
Read more …
CORHYTHM

Presenting 5 Drawings, each 100 x 70cm, and a film at DRAWING NOW, Paris
CORE DRAWINGs
and more, being presented by gallery1214 at DRAWING NOW, Paris
Drawing Now Art Fair #13
Le salon du dessin contemporain
28 – 31. March 2019
opening: 27th of March 2019
Le Carreau du Temple, Paris
bebop

Nicole Wendel at galerie1214
02.02. – 27.02.2019
opening and performance: Friday 1st February, 7 – 9:30pm
For the opening I will present my actual performance REAL TIME with the dancers:
Johanna Ackva, Johanna Faber, Michael Ludwig and Evan Foster (at 7.30pm).
Artist Talk with Ludwig Seyfarth:
Saturday 23rd February, 2pm
galerie1214
Alexandrinenstraße 1
10969 Berlin
www.galerie1214.com
Openinghours:
Thu–Fr, 2–7pm | Sa 12 – 4pm | and by appointment
10969 Berlin
Communication by observation

23./24.11.2018
A performative approach by NICOLE WENDEL and Katja Pudor as part of WECHSELRAUM, a transdisciplinary, collaborative project and 24-hour art event by Ulrike Mohr.
Opening: Friday, November 23rd 2018, 6pm
Finissage: Friday, November 24th 2018, 7pm
Contributors from Germany, Austria, Denmark and Switzerland: Matthias Beckmann, Alice Goudsmit, Florian Dombois, Ilona Kàlnoky, Lukas Kleinert und Hannah del Mestre, Ulrike Mohr, Katja Pudor, Jasmin Schaitl, Max Sudhues, Nicole Wendel, Judith Weber, Justus Weiss und Georg Winter
Wildbad KdöR BgA
Taubertalweg 42
91541 Rothenburg
wildbad.de
Künstlergespräch

Einladung der Sammlung Hegenbarth:
Last Stop: Arkona!
Sonntagsmatinee 16. September 2018 (11—14 Uhr, Eintrtt frei)
Öffentliche Führung (11.30 Uhr, ohne Anmeldung, 3 € pro Person)
Zur letzten Sonntagsmatinee in der aktuellen Ausstellung haben wir erneut die Berliner Performancekünstlerin und Zeichnerin Nicole Wendel eingeladen. Wir zeigen Filmausschnitte aus ihrer Drawing-Performance, die während der diesjährigen Langen Nacht der Museen in der Hegenbarth Sammlung aufgeführt wurde.
Die dabei entstandenen Zeichnungen sind noch bis Ausstellungsende am 28. September in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Arbeiten von Thomas Baumhekel, Caspar David Friedrich, Emil Nolde und Josef Hegenbarth zu sehen.
In der Sonntagsmatinee haben Sie Gelegenheit, mit der Künstlerin darüber ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen … Achtung Berlin-Marathon! Mit der U3 (Augsburger Straße) kommen Sie direkt vor unsere Haustüre.
Hegenbarth Sammlung Berlin
Nürnberger Straße 49
10789 Berlin
Ruf 030 23 60 99 99
Fax 030 23 60 99 97
E-Mail: sammlung@herr-hegenbarth-berlin.de
www.herr-hegenbarth-berlin.de
Open Studios

Samstag 22.09.2018, 12.00-20.00 Uhr
KÜHNEMANNSTRASSE 51
13409 Berlin near S-Bhf Wollankstraße
program:
2:00 pm performance “Archive files“ by Katja Pudor (40 min)
2:30 pm guided tour for blind people (open to everyone) with Anke Nicolai (90 min)
4:00 pm performance YES_NO_YES by Nicole Wendel with Audrey Rose Burden (30 min)
4:30 pm guided tour with Dr. Martin Steffens (Director “48 Stunden Neukölln“ and Kunstverein Neukölln), (90 min)
6:00 pm Improvised music perfomance by Dag Magnus Narvesen (drums) and Simon Rose (bariton sax), (2 x 25 min)
7:00 pm after-art-dinner at Studio 3926, 10 €, while stock lasts
later party (DJ DAX)
catering: Moloko Mobile Bar (coffee, cocktails, beverages)